Archäologie / Bodendenkmäler

Archäologische Ausgrabungen
Das Grabungsteam der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) war seit dem 01.07.2020 - 30.09.2020 im Einsatz.

Beginn der Ausgrabungen der GDKE an den Stellflächen der WEA PEL2D.


Wie im Investorenvertrag beschrieben, wurden zwei Baucontainer, ein Stromerzeuger, ein 1.000 l-Wasserfass und zwei Mobiltoiletten zur Baustelle verbracht.

 

Arbeitsablauf:

Der Bagger zieht ca. 20 cm Mutterboden unter Aufsicht der GDKE ab (Bagger ist dauerhaft im Einsatz). Das Grabungsteam untersucht den aufgezogenen Boden mit kleinem Werkzeug und markiert interessante Punkte zur späteren Dokumentation. Es sind schon einige interessante Gegenstände aufgetaucht, z.B. Tonscherben oder Nägel (vermutlich aus der Römerzeit).



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

WEA PEL3E und PEL1B


Die archäologischen Grabungsarbeiten am Standort der PEL3E und der PEL1B schreiten weiterhin planmäßig fort und sollen am 21.09.2020 abgeschlossen werden. Die Flächen wurden am 28.09.2020 seitens der GDKE für die anstehenden Tiefbaumaßnahmen freigegeben. Wesentliche Funde gab es bislang nicht. Ganz im Gegenteil zu den Ausgrabungen auf der Fläche des PEL2D, wo einige interessante Funde gemacht wurden.


Die archäologische Dokumentation wurde vertragsgemäß am 30.09.2020 abgeschlossen. Hier ein kleiner Auszug der Freigabe.


"Dank der Maßnahme konnten wertvolle Informationen zur römischen Bestattungstätigkeit auf der Pellinger Höhe gewonnen werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf den komplett erhaltenen römischen Urnen mit Beigaben, die derzeit in der Restaurierung des Rheinischen Landesmuseums konservatorisch gesichert werden.

Zu den herausragenden Funden gehören eine feingliedrige Halskette einer römischen Frau, der seltene Fall einer Nähnadel mit erhaltenen Fadenresten, vollständig erhaltene Trinkgefäße sowie Kleidungselemente mit Textilerhaltung.

Neben einem bronzenen Halsring geben Keramikfunde wichtiges Zeugnis von der vorgeschichtlichen Besiedlung ab.

Die Maßnahme hat damit wesentlich zur Kenntnis der Besiedlungsgeschichte des Trierer Landes beigetragen."


Share by: